Alle Beiträge dieses Autors

Ja, Ja, der Alltag hat einen wieder. Eishockey WM war super ist aber leider vorbei. Jetzt steht Fussball auf dem Programm:

Schiedsrichtereinsatz, Donnerstag-Müllingsen, Freitag-Günne, Samstag-Wickede und Sonntag-Oberense. Ja eben der ganz normale Wahnsinn.

An diesem Wochenende ist es wieder soweit! Der Morgen beginnt mit einem Kribbeln im Magen, denn das nächste Spiel steht an. Nicht nur für mich als Schiedsrichter sondern auch für den Trainer. Heute Abend in Müllingsen ist es ein Jugendtrainer.

Die Hauptaufgabe des Trainers ist und bleibt die Betreuung der eigenen Mannschaft. Hinzu kommt aber noch ein vielfältiges Programm, das in einigen Mannschaften teilweise vom Co-Trainer bzw. Betreuer übernommen wird.  

Der folgende Ablauf sollte einem behilflich sein, wenn man die Stunden vor dem Spiel genauer betrachtet :

 Zeitspanne weit vor dem Spiel  

Überprüfung, ob man das notwendige Material bereithält (Spielball, Trikots, Bälle zum Aufwärmen, Spielerpässe) bei Auswärtsspielen: Wegbeschreibung nicht vergessen bei Heimspielen: Ausweichtrikotsatz bereithalten bei Flutlichtspielen keine dunkle Kleidung verwenden, weil sie schlechter zu erkennen ist   

Zeitspanne unmittelbar vor dem Spiel

Begrüßung der Spieler (auf Pünktlichkeit achten) Platzbesichtigung (Schuhwahl)

Begrüßung des Gegners (mit Zuweisen der Kabine und Weitergabe weiterer Informationen)

Begrüßung des Schiedsrichters

Ausfüllen des online Spielberichts ,

Kabine (Umziehen der Spieler) ,

kurze Ansprache Warmlaufen der Spieler   

Während des Spiels (Verhaltenshinweise 

Zurufe und Anweisungen beruhigend und motivierend auf die Spieler einwirken nicht schimpfen,

austauschen, umstellen,

 Verbandmaterial, Eis und Getränke bereithalten   

  

Halbzeit  

ungestörten Raum besorgen (Kabine oder auf dem Platz abseits der Eltern und des Gegners)

körperliche Erholung und Versorgung durch Getränke Ruhe

 Verletzungen behandeln

kurze und klare Anweisungen Motivation und Konzentration

 Ausrüstung der Spieler nochmals kurz überprüfen 

  

nach dem Spiel  

auf Disziplin achten

Reichen von Getränken

Motivation nach Niederlagen / Lob nach Siegen

Gespräch mit Schiedsrichter

Ausfüllen des online Spielberichts

Bezahlung des Schiedsrichters

Gespräch mit dem gegnerischen Trainer

Gespräche mit eigenen Eltern I

nformationen zum nächsten Training an die Spieler weitergeben   

 

Nachbereitung  

Auswertung Bei Auswärtsspielen sollte man dafür sorgen, dass alle mitfahrenden Eltern (bei erwachsenen Mannschaften Spieler) eine Wegbeschreibung zur Platzanlage des Gegners haben, um die Anfahrt so angenehm wie möglich zu machen.

So ist es bei uns im Fussballsport .

Gruß

Hans-Jürgen

Jetzt ist es also vorbei:

Für Deutschland vorbei. Im Halbfinale hat die DEB-Auswahl gegen Russland verloren. 1:2. Gegen Russland! Als ich als Jugendlicher ein Spiel der Deutschen gegen die UdSSR gesehen habe, gab es oft einen auf die Mütze. Und es sah für die „Russen“ mehr wie ein Trainingsspiel aus. Das war jetzt anders: Die Deutschen boten ihrem Gegner Paroli – und wie. Das war ein Match auf Augenhöhe, und Russland darf sich glücklich schätzen, einigermaßen unbeschadet aus der Nummer herausgekommen zu sein.

 

Hier noch etwas über die Fans der Teams.

Auf der Tribüne standen die Anhänger der jeweiligen Gegner gemeinsam in einem Block! Und es gab keine Keile, keine brenzligen Situationen. Sie feierten zusammen, am Ende immer einer ein bisschen mehr als der andere, aber vollkommen gewaltfrei. Die WM hat gezeigt, dass Eishockey in Deutschland zu Unrecht noch immer ein Schattendasein führt.

 

Hier noch etwas über das WM-Maskottchen Urmel.

Urmel war oft schuld, dass einige Fans ein Tor verpassten, weil sie auf seine Tanzeinlagen und Kunststücke achteten. Ich bin mir sicher bei einer Umfrage unter Kindern nach dem WM-Helden würde nicht der Name Alexander Owetschkin fallen, sondern der des Urmels.

 

Hier noch etwas über die Volunteers.

Die freiwilligen Helfer hatten immer ein offenes Ohr und einen guten Rat parat. Mit ihrer großen Freundlichkeit waren sie tolle Botschafter Deutschlands.

 

Hier noch etwa Kritik.

In Köln wurde die WM fast nur im Bermudadreieck zwischen Arena, Fandorf und nächster Kneipe wahrgenommen, in der Innenstadt gab es nur spärlich Werbung für das größte Sportereignis des Jahres in Deutschland.

Acht Euro für eine Currywurst mit Pommes sind nicht nur happig, sondern fast schon unverschämt. Auch bei Eishockey-Fans sitzt der Euro nicht mehr so locker.

Leere Ränge: Die Eintrittspreise wurden zwar von den meisten Fans als moderat gelobt. Doch nicht nur, wenn es um die Bratwurst geht, achten die Fans auf jeden Euro. 

Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Eishockey-Weltmeisterschaft in Deutschland als voller Erfolg gewertet werden kann, sowohl aus sportlicher als auch aus organisatorischer Sicht.

 

Hiermit endet meine Blogzeit.  Ich wünsche allen ein schönes Jahr und eventuell berichte ich demnächst von der U20 Fußball –WM der Frauen.

 

Gruß

 

Hans-Jürgen

Heute am Mittwoch ist spielfrei. Eine Hälfte des Volunteerteams  hat frei. Zeit zum relaxen, bummeln oder einfach nur ausschlafen.

Ich möchte ein gerne meinem Teamkollegen John vorstellen:

VOLUNTEER JOHN HURN IST BEGEISTERT VON DER WM

john hurn

 

John Hurn, deutsche und englische Staatsbürgerschaft,24 Jahre, macht gerade das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg in Herford. Er wurde vom Berufskolleg für die Volunteer-Tätigkeit frei gestellt und hat seine hoch schwangere Frau gleich mit nach Köln gebracht.

Eishockey  ist seine große Leidenschaft.  Er ist schon lange ehrenamtlich tätig beim Herforder EV und Eishockey ist ein wirklich großer Teilseines Lebens. Dabei war für ihn die LANXESS arena ein großartiger Schauplatz für Eishockey-Spiele, dieses hat er schon oftmals bei den Partien der Kölner Haie erleben dürfen. Deswegen war es für ihn nur die logische Konsequenz, sich  als Volunteer für die 2010 IIHF Weltmeisterschaft zu bewerben.

Sein Fazit:  

Ich wurde toll aufgenommen. Sowohl die anderen Volunteers  als auch das Team der LANXESS arena sind super und ich habe schon einige Bekanntschaften knüpfen können, die bestimmt auch über die 2010 IIHF Weltmeisterschaft hinaus bestehen bleiben.

Mfg

Hans-Jürgen

 

 

 

 

Super, nach dem 2:1 gegen die Slovakei verabschiedet sich das „Deutsche Team“ aus Köln, um in Mannheim das Viertelfinalspiel gegen die Schweiz auszutragen.

 

bus germ

 

 

Nach der kämpferischen und spielerischen Leistung von gestern ist für das Team von Uwe Krupp alles möglich. Wir, die Kölner Voluteers, sind uns sicher das auch in Mannheim das Krupp-Team von den Zuschauern zahlreich unterstützt wird.

 

Wir in Köln hoffen ebenso auf spannende Viertelfinale.

Mit folgenden Begegnungen:

FINCZE  und RUSCAN  

 

 

Hier noch die Info für die Fernsehzuschauer:

 

Was passiert wenn die Werbung läuft im Stadion?

 

 

In der Werbeunterbrechung jedes Drittels kommen sie zum Einsatz: die „Ice-Boys“.

 

eisboys

 

 

 

Ihre Aufgabe ist es, in der kurzen Unterbrechung die Torbereiche von losem Eis zu befreien. Und wer die Jungs, die alle zwischen 13 und 15 Jahre alt sind, bei ihrer Arbeit beobachtet, merkt direkt, dass sie nicht das erste Mal auf Schlittschuhen stehen. Im Gegenteil: Alle Ice-Boys sind aktive Eishockey-Spieler bei den Kölner Haien in der Schüler-Bundesliga.

Ein Großteil der Ice-Boys spielt schon rund drei Jahre miteinander und nicht nur bei ihren Einsätzen in der LANXESS arena lässt sich unschwer erkennen, dass die sympathischen Jungs aus Köln und Umgebung ein eingespieltes Team sind. Das müssen sie auch sein, denn für jeden Einsatz bleiben ihnen lediglich 30 Sekunden Zeit.

Die Eishockeyregeln sind im offiziellen Regelbuch der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF), die auch die internationalen Turniere ausrichtet, festgeschrieben.

 

Heute informiere ich euch über die Schiedsrichter.

 

Strafen werden vom Schiedsrichter unter anderem für folgendes Verhalten ausgesprochen:

Behinderung (interference);

Beinstellen (tripping); Hoher Stock (high-sticking);

hoherstock

 

Haken (hooking);

haken

 

Angriff gegen das Knie(kneeing);

Spielverzögerung (delay of game, zum Beispiel absichtliches Verschieben des Tores); unkorrekte Ausrüstung (zum Beispiel Spielen ohne Helm (nicht in der NHL)

Spielen mit gebrochenem Stock);

Stockschlag (slashing);

stockschlag

 

Stockstich (spearing); Stockendstoss (butt-ending); Bandencheck (boarding); Cross-Check (auch Stock-Check); Check von hinten (checking from behind); Check gegen den Kopf (checking to the head);

Ellbogencheck (elbowing);

zu viele Spieler auf dem Eis (Wechselfehler / too many men on ice);

Unsportliches Verhalten (zum Beispiel bei Schwalben, unsportsmanlike conduct); Übertriebene Härte (roughing);

Unerlaubter Körperangriff (charging);

Schiedsrichterkritik (misconduct);

Halten (Holding).

 

Für jede Strafe gibt es ein spezielles Handzeichen, mit dem der Schiedsrichter die Strafe anzeigt. Die Höhe der Strafe liegt (innerhalb gewisser Rahmen) im Ermessen des Schiedsrichters. Sieht der Schiedsrichter ein Foul, zeigt er das durch Heben des Arms an, das Spiel läuft jedoch so lange weiter, bis die Mannschaft, gegen die die Strafe ausgesprochen wird, in Puck-Besitz gelangt. Erzielt die Mannschaft, gegen die das Foul begangen wurde, in dieser Phase ein Tor, ist die Strafe hinfällig.

  

Heute die Daumen drücken für Deutschland.

 

Gruß

 

Hans-Jürgen

Heute am Sonntag gab es zum Erstenmal drei Spiele. Bei den beiden ersten Partien gab es zwei Klatschen für die Teams von Frankreich gegen die USA und von Dänemark gegen Russland. Da am heutigen Tage ein super Wetter in Köln war, gingen nur wenig e zum Eishockey und die Halle war nicht gut besucht.

france usa2

Hier die einsamen Fans bei den ersten Begegnungen.

france usa       dan rus

Die Dänische-TV berichtete Live von der Zuschauertribüne.

Vor dem Abendspiel, Deutschland gegen Weißrussland ruhten sich das "Kampfgericht" und die Zeitnehmer erst einmal aus, wie hier zu sehen.

zeitnehmer

Bilder von der Partie habe ich leider nicht, wir hatten heute Aufpasser der IIHF, damit wir innerhalb der Fotografenzone keine Bilder machen. Deutschland verlor leider 2:1 nach Verlängerung und muss nun am Dienstag unbedingt gewinnen um das Viertelfinale zu erreichen.

Hier nur ein kleines Bild eines glücklichen Fans.

fan weiblich

Morgen gibt es wieder Bilder du einen Bericht über die Regeln/Schiedsrichter bei der WM.

Hier noch eine Bildzugabe vom Russischen Spieler

rus-kaz

Alexander Ovechkin

Mfg

Hans-Jürgen

Heute am Samstag hatten wir kurz die Gelegenheit uns einmal in anderen Bereichen umzuschauen.

Zuerst ging es in den VIP – Bereich der Arena. Hier war bereits alles für das Topspiel Russland – Deutschland vorbereitet. Viele fleißige Hände sorgen dafür dass niemand verhungert oder verdurstet.

vip 
    

In diesem Bereich befindet sich auch die Ausstellung der Trikots aller teilnehmenden Nationen. 

 

vip2

Nach den VIP ging es in die Schlamm, oh; ich meine Eiszone. Hier wartet die Eismaschine auf ihren Einsatz. Auch hier sind nur Eisprofis am Werk, sie kennen ihr Geschäft und sind perfekt vorbereitet um den Topstars eine profihafte Eisfläche zu präsentieren.

eismaschine

In unmittelbarer Nähe der Eismaschine standen die Tore. Hier hatte es mir die Torkamera angetan, die immer für diese einzigartigen Perspektiven/Bilder sorgt. Da steckt eine ausgeklügelte Technik dahinter.

torkamera

Dann ging es zum Spiel Russland – Deutschland. Etwa 18345 Zuschauer, beider Nationen, feuerten ihre Teams an.

fans1          fans3

Darunter auch eine Abordnung aus dem schönen Ortsteil Meiningsen. (Pfingsten ist dort Schützenfest).

meiningsen

Trotz ihrer Bemühungen verlor das deutsche Team, nach einem spannenden Spiel, mit 3:2 nur knapp. Unsere Meininger waren aber von der Stimmung und der Atmosphäre begeistert. Sie wollen eventuell noch einmal wieder kommen.

Der Abend endete für uns nach der PK ( Sorry Pressekonferenz ) mit einem Kölsch. Morgen wird ein langer Tag, denn es stehen drei Spiele auf dem Program.

Mfg

Hans-Jürgen

Heute am Freitag war der Tag des Nordens. Die Dänen und Finnen feierten ihre Siege. Der dänische Fanblock marschierte in einer langen Polonäse einmal um die Arena. Es gab nur einmal ein Pfeifkonzert als ein Sicherheitsmann (Frau) versuchte diesen bunten Reigen zu stoppen. Nach kurzer Denkpause durften die Fans durch alle Blocks marschieren und feiern ihre Mannschaft.

Rätselfrage: Welche Zeichentrick Figur ist "Däne" ( siehe Foto )

simpson

 

Die Finnen feierten ebenfalls den Sieg ihrer Mannschaft. Ganz besonders nach dem Abpfiff in der Nähe der Arena, in der kleinen Bar "Marie", mit Longdrinks und Kölsch.

 

finnen

 

Neben den Siegen der Teams wurde heute auch das nächste WM-Land vorgestellt, die Slowakei. Sie präsentierten ihre Spielorte, Bratislava und Košice, in beeindruckender Weise. Das Maskottchen wurde auch vorgestellt. Es ist der freundliche Wolf "Goooly" ( Bild folgt )

slovakia

 

Ansonsten war der Tag für das Mediateam recht ruhig. Das Spiel morgen am Samstag 20:15 Uhr, Russland – Deutschland wirft allerdings seine Schatten voraus. Hier tagen gerade die Mediachefs und planen unseren Einsatz. Wir rechnen mit einem ausverkauften Haus.

 

Chefs

 

Bitte drückt alle die Daumen!!!!

 

Hier noch ein Tipp :

Die Reihe der sportlichen Highlights in Köln setzt sich mit dem Deutschen Pokalfinale der Frauen im Fußball am heutigen Tage und dem EHF Champions League FINALE im Handball vom 29. bis 30. Mai fort. Mit den VIII. Gay Games Cologne 2010 steigt in Köln vom 31. Juli bis 7. August das größte Sport- und Kulturfest der Welt.

 

Mfg

Hans-Jürgen

 

Heute, am Vatertag ging unser Urmel mit uns auf das Eis. Vor dem letzten Vorrundenspieltag versammelten sich alle Volunteers des Mediacenter auf der Eisfläche der Arena in Köln.

Pünktlich um 13:30 Uhr war auch unser Maskottchen "Urmel" mit Nanny auf dem Eis.

eis kom

 

 

urmelaufeis2 kom

 

 

 

urmelaufeis1 kom

 

Danach ging es für uns wieder frisch ans Werk. Damit wir die langen Arbeitszeit auch gut überstehen, versorgt und die Stadt Köln das Mediacenter mit Bonbons der Fa. Hitschler. Einfach gut.

 

bonbons

 

Zum Nachmittagsspiel bekam ich Besuch aus Soest. Söhne mit Schwiegertochter und Freundin konnten das Spiel von der Pressetribüne aus ansehen. Ich hoffe es hat ihnen gefallen. Besonders die Kiss-Kamera hatte es ihnen angetan. In den Drittelpausen erscheint ein Paar auf dem Videowürfel und sollte sich dann küssen. Dieses Spiel erheitert die Zuschauer sehr. Anmerkung: Könnte man auch im Fußballstadion einführen.

Am Abend erblickte ich durch Zufall noch einen Schiedsrichterkameraden des Kreises Euskirchen in der Arena. Werner, der Schiri, ist nicht nur Fußballreferee sondern auch Eishockeyfan.

 

werner

 

Um 23:55 Uhr war dann Feierabend und unser Kölsch wartete auf uns. (Man gewöhnt sich an dieses Getränk)

 

Hans-Jürgen

"Deutschland, Deutschland," schallte es durch das weite Rund der LANXESSarena in Köln. Mit einer guten kämpferischen Leistung gewann das Team mit 3:1 gegen Dänemark.

 

spielstand

Auch bei uns Volunteers war nach dem Sieg die Stimmung super, da am Abend auch die Finnen gewannen, bleiben uns ihre Fans (Finnen können gut feiern) auch weiterhin erhalten.

bus

Interview

Die Urmelnanny

Nanny

Iris, unsere Urmelnanny kommt aus Leverkusen und betreut während der WM das "URMEL" . Sie war schon bei vielen großen Events als Helferin dabei. ( WM Fußball, EM Fußball, Handball WM und Leichtathletik WM ). Iris ist verheiratet hat eine Tochter und ist ????? alt. (Das Alter von Frauen wird von mir nicht veröffentlicht). Sie sorgt dafür dass unser Urmel immer ein sauberes Kostüm hat, sowie genügend Getränke und dank ihrer Hilfe verpasst er auch keinen Termin.

Heute zum Beispiel, geht er mit uns um 13:30 Uhr aus das Eis zum Volunteer – Gruppenfoto.

Gruß

Hans-Jürgen