Sa 23 Jun 2012
Zur Nachahmung empfohlen
von Thomas_Koehler in Blogs
Keine Kommentare
9. Folge: Anmeldefrist im Varnhagen-Kolleg bis zum 4. Juli / Die neuen Abiturienten Von Thomas Köhler Ich habe ja immer gehofft, dass ich ein paar Leute mit meinen Geschichten und Artikeln über die Abendschule hier in Lüdenscheid dazu bewegen kann, auch etwas für ihre Zukunft zu tun, sich weiterzubilden und ihr Fach- oder Vollabitur zu machen. Deswegen will ich die Gelegenheit nutzen, um an die Anmeldefrist für neue Schülerinnen und Schüler zu erinnern. Diese endet am 4. Juli um 13 Uhr. Die Kurse mit den Abschlusszielen Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife (Abitur) finden in den Räumen des Zeppelin-Gymnasiums statt. Sie sind gedacht für berufstätige Erwachsene mit Mittlerer Reife (FOSR), einem Mindestalter von 18 Jahren und einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder dem Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit. Was brauche ich denn nun, wenn ich mich im Abendgymnasium anmelden will? Zu allererst das Anmeldeformular, welches man auf der Internetseite der Schule findet und dort ausdrucken kann. Dann braucht ihr außerdem ein paar Kopien, und zwar vom Personalausweis und von den Abschlusszeugnissen aller besuchten Schulen. Wenn man eine Ausbildung absolviert hat, dann auch den Nachweis über diese Ausbildung und dass man diese auch mit Erfolg abgeschlossen hat. Bei mir war das das Zeugnis über das Staatsexamen für Krankenpflege. Ich habe damals, auf der Realschule, den Fehler gemacht und meine zweite Fremdsprache abgewählt. Hätte ich das nicht gemacht, hätte ich bei der Anmeldung einfach das Zeugnis der siebten und der zehnten Klasse mitgebracht, das wäre nämlich dann der Nachweis dafür, dass ich eine zweite Fremdsprache gelernt habe. Dann müsste ich das jetzt nicht mehr in der Abendschule nachholen. Wenn man alle Zeugnisse, Unterlagen und Nachweise kopiert hat, bringt man diese am besten nach Hagen in die Hauptstelle des Rahel-Varnhagen-Kollegs (Eugen-Richter-Straße 77-79, Tel. 0 23 31 /3 77 64 11) . Dabei sollte man neben der Kopie auch die Originale mitnehmen, wenn man die Kopien nicht hat, beglaubigen lassen. In Hagen angekommen, müssen die Sachen nur noch im Sekretariat abgeben werden. Und 20 Euro mitnehmen. Die sind dafür, dass man immer die Kopien der Lernmittel bekommt und nicht jedes Blatt einzeln bezahlen muss. Klingt kompliziert, aber ist ganz einfach, so lange man alle Unterlagen dabei hat und sich nicht so anstellt wie ich. Ich hab mir damals die Internetseite des Rahel-Varnhagen-Kollegs aber auch noch genau durchgesehen, das hilft: www.rvk-hagen.de. Elf Abiturientinnen und Abiturienten haben es jetzt übrigens geschafft. Sie haben endlich ihre Zeugnisse erhalten und feierten im Caveau an der Talstraße in Lüdenscheid. Die Abiturientinnen und Abiturienten sind: Fatma Aktas, Benjamin Basak, Cigdem Güler, Peter Harder, Viktor Horst, Volker Kahle, Laura Lagrave, Annemarie Manke, Jan Rekind, Lara Alessa Vetter, Anzhela Vorobyova.
