Sa 4 Feb 2012
„Wir bleiben vollzählig“
von Thomas_Koehler in Blogs
Keine Kommentare
Das erste Semester an der Abendschule nähert sich dem Ende. Viele Klausuren wurden geschrieben, wir haben viel gelernt und eine Menge gebüffelt. Die meisten Noten stehen schon fest, unsere Semesterzeugnisse sind unter Dach und Fach.
Viele von uns dachten: „Ach, das ist doch nur das Zeugnis des ersten Semesters“. Doch auch dieses Zeugnis ist schon wichtig. Zwar sind die Noten semesterunabhängig, das heißt in jedem Semester wird die Note für jedes Fach neu bewertet und vergeben, unabhängig von der Note des vorigen Halbjahrs. Ich kann also jetzt eine Vier haben und beim nächsten Mal dann locker eine Eins (natürlich nur, wenn ich mich anstrenge). Doch auch schon das erste Zeugnis ist wichtig für die Versetzung: Man kann also jetzt schon „sitzenbleiben“.
So mancher musste sich wegen ein paar schlechten Noten durchaus Gedanken machen. Zum Glück wird aber keiner von uns „kleben bleiben“. Wir bleiben also vollzählig und alle beisammen.
Rückblickend war der Unterrichtsstoff, den wir während des ganzen Semesters hatten, dafür gedacht, Dinge zu wiederholen und uns einen guten Einstieg in das kommende Semester zu geben. Für mich waren ein paar Sachen einfach nur Wiederholung, zum Beispiel in Englisch. Da waren einfache Grammatik, einfache Vokabeln und die ersten Zeiten, sogenannte Past- und Present-Tenses, das Hauptthema. Genau wie bei Deutsch bestanden die beiden ersten Themen aus Wiederholungen, nämlich Inhaltsangaben und Erörterungen.
Und natürlich Mathe, wo ich heilfroh bin, dass unser Mathelehrer von vorne begann und mir Mathe so nahebrachte, wie es kein Lehrer vorher schaffte. Dabei ging es um so „einfache“ Themen wie Bruchrechnung, Funktionen und Gleichungssysteme – für so manchen einfache Grundlagen, für mich komplettes Neuland.
Ein großes Diskussionsthema war bei uns das Fach Biologie. Für einige ein Buch mit sieben Siegeln, für die anderen ein Spaziergang – obwohl wir als Hauptthema „nur“ die Zellbiologie behandelt haben, was als eines der einfachsten Themen gilt. Für die Zukunft weiß ich: Es wird schwerer in allen Fächern, und wir alle müssen uns ordentlich reinhängen, um am Ball zu bleiben. Ich bin nur froh, dass unser Klassenlehrer Josef Schwarz sich für jedes Problem Zeit nimmt und auch jedem eine Lösung und gute Vorschläge unterbreitet. Und das gerade in der Phase der Versetzung und der Zeugnisse, in der ein paar Leute ein paar Sorgen haben. Für mich ist klar: mehr anstrengen, damit ich mit meinen Noten weiterhin zufrieden sein kann.
