„Bist Du aufgeregt?“ war nur eine der Fragen, die mir vor dem Konzert am Sonntag von Sängerinnen und Sängern gestellt wurde.
„Natürlich!“
Zwar leite ich in der ev. Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern den kleinen Kirchenchor „conTakte“, hatte aber bis dato noch keine Erfahrung mit der Leitung eines gemeinsamen Intrumental- und Gesangsensembles machen können. Zumal die Bläser erst bei der Generalprobe hinzu kamen.

Also am Sonntag früh hoch. Noten auf das Pult und los ging es. Alles noch einmal durchgehen. Wann kommt wo welcher Einsatz und wie hören sich die Zwischenspiele an? Habe ich alle „T“ markiert? Passt der Abschlag? Kommt an diese Stelle ein Zäsur oder nicht?
Habe ich an alles gedacht? Ja – Wirklich?

Jetzt bloß nicht nervös werden!

Aber was sollte schief gehen? Die Zusammenarbeit mit den Blechbläsern hatte bei der Generalprobe prima geklappt. Geduldig wiederholten sie immer wieder, wenn ich den richtigen Einsatz nicht fand oder eine Phrase mit dem Chor wiederholt werden musste. Mit viel Geduld und dem Willen, sich bei dem Konzert sehr gut zu produzieren, spielte der Chor seine ganze Erfahrung aus. Die stetig wachsende Sicherheit steckte alle an. Am Ende der Generalprobe fuhr ich zuversichtlich Heim.

Sie fragen sich, warum dirigiert der Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit?
Der Chorleiter Jörg Segtrop spielt in dem Blechbläserquartett selbst eine der beiden Trompeten. Dirigieren und Trompete spielen geht nicht. Darum hatte er mich im Vorwege gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, den Chor im Konzert zu leiten.

Am Sonntag trafen wir uns um 14:00 Uhr in der Basilika. Schnell waren noch ein paar Stühle und die Podeste aufgebaut. Nach dem gemeinsamen Einsingen wurden die schwierigen Einsätze und Übergänge wiederholt, bevor wir dann fast 40min Pause hatten.

Eine leichte Spannung war bei allen zu merken. Lampenfieber!
Selbst die Erfahrungsträger taten entspannt. Aufregung war ihnen trotzdem anzumerken. Kaffee, Tee und Plätzchen lenkten dann doch ganz gut ab.

An dieser Stelle möchte ich mich für den regen Zuspruch bedanken, den ich in der Pause erhalten habe. Das tat richtig gut.

Nun konnte das Konzert kommen. Raus in die gut gefüllte Wallfahrtsbasilika und…

Wie es gelaufen ist?
Gibt es im nächsten Beitrag. Dort hoffe ich, auch einen Klangeindruck bereistellen zu können.

Heute ist KEINE Probe!

www.madrigalchor-werl.de


Über die Autorin/den Autor:  Marcus Emte ist Sänger beim Madrigalchor Werl und dort Ansprechpartner für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Madrigalchor Werl besteht seit nunmehr fast 45 Jahren und hat 60 Sängerinnen und Sänger. Das Repertoire umfasst neben Werken großer Meister auch die neuer Komponisten. Die Stilsicherheit erhält der Chor durch ihren Leiter Jörg Segtrop. In der Region ist der Chor längst durch seine Konzerte und Auftritte u.a. in der Wallfahrtsbasilika Werl etabliert und ist somit eine feste Größe in der Kulturlandschaft am Hellweg. Der Chor ist Mitglied im Verband Deutscher Konzertchöre. Marcus Emte leitet in der ev. Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern den Chor conTakte. Alle Beiträge der Autorin/des Autors: