Alle Beiträge dieses Autors

Liebe Leser unserer Blogbeiträge,
es ist mir ein besonderes Anliegen am Ende des Monats Juni allen ganz, ganz herzlich zu danken für die bis heute 41 Blogbeiträge. Das finde ich sehr erstaunlich und großartig. Selbstverständlich ziehe auch vor einer Lydia Münstermann meinen Hut mit immerhin 26 Blogbeiträgen.

Aber wieder einmal beweist die intakte Schützengemeinschaft:  wenn die Schützen rufen, dann ziehen fast alle mit. 
Danke für diese schönen, interessanten und manchmal lehrreichen Beiträge. Von "Glaube – Sitte Heimat" bis hin zum Freibier oder "wenn das Trömmelchen schlägt",  wurde fast kein Thema ausgelassen.

Ich bin dankbar, dass wir solche intakte Schützenfamilien in Wimbern, Wickede-Wiehagen und in Echthausen hier haben.

Jetzt kann das Schützenfest in Echthausen kommen. Ich freue mich darauf. Und der "Floritus" wird mithelfen, dass wir einen neuen Schützenkönig unserer St. Vinzentius-Schützenbruderschaft bekommen.
Wieder einmal zeigt sich: das Schützenwesen lebt. Die vielen Blogbeiträge zeigen: nicht das Saufen steht für uns Schützen an 1. Stelle. Wir danken und wir denken nach.

Wie heißt es doch: "Danke für alle guten Freunde, danke, o Herr, für jedermann…. Danke, dein Heil kennt keine Schranken, danke, o Herr, dass ich danken kann."

Mit der Schützenmesse am Samstagabend feiern wir Eucharistie, d.h. die große Danksagung und danken dem lieben Gott.
Ich würde mich freuen, wenn Sie das Schützenfest mitfeiern und wenn wir gemeinsam dem lieben Gott danken für alles, was er uns schenkt.

Ein sehr dankbar
Präses Heribert Ferber

Das soll es dann gewesen sein mit dem „Blog des Monats“. Insgesamt 40 Beiträge rund um das Thema „Schützenfest in Echthausen“ haben wir im letzten Monat eingestellt. Positiv überrascht waren wir von der großen Beteiligung. Hatten wir anfangs noch den Eindruck, dass dieses Projekt eher auf „taube Ohren“ stößt, so wurde unser Internet-Tagebuch schnell zum Selbstläufer. Viele – teils spontane – Blogeinträge erreichten uns im Laufe der Tage und brachten eine Menge Abwechslung in unseren Blog. Hierfür vielen Dank an alle Beteiligten.

 

Nun richten wir den Blick auf das Schützenfest. Die Vorbereitungen sind getroffen, die Grußworte gesprochen, das Bier ist auch schon kalt und das trockene Wetter ist bestellt. Das Fest kann also losgehen…

 

Wir sehen uns am Wochenende

 

Das „Schützen-Blog“-Team

Stefan Reszel / Thorsten Donner

 

Liebe Einwohner aus Echthausen,

liebe Schützenbrüder,

sehr verehrte Gäste unseres Schützenfestes,

 

nun liegen schon mit Wimbern, Voßwinkel und dem Jungschützenfest drei schöne Schützenfeste hinter uns.

Jetzt sind es nur noch wenige Stunden, dann ist es auch endlich bei uns soweit.
Die Schützenbruderschaft St. Vinzentius Echthausen feiert vom 02.07. bis  04.07.2011 ihr diesjähriges Schützenfest im 193. Jahr ihres Bestehens. Die Vorbereitungen sind weitgehendst abgeschlossen.  Ich lade ich Sie herzlich ein, unsere Gäste zu sein.

Ein äußerst erfolgreiches Schützenjahr liegt hinter uns. Unser Dorf erlebte im Jahr 2010 ein besonders schönes und bestens besuchtes Schützenfest. Geprägt von sonnigem Wetter, beflügelt durch eine tolle Fußball-WM und gekrönt durch die Königswürde des Musikvereins, der im Jubiläumsjahr mit seinem Königspaar Hans-Werner und Monika Belz und dem tollen Hofstaat unser Dorf ein Jahr lang hervorragend repräsentierte.

Erleben Sie unser Schützenfest als stimmungsvolles, harmonisches Fest der Begegnung. Pflegen und vertiefen Sie an diesen Tagen alte Bekanntschaften oder knüpfen Sie neue Kontakte auch über die Ortsgrenzen hinaus. Verstehen Sie Brauchtum und Tradition als etwas, wofür es sich in einer Dorfgemeinschaft zu leben lohnt. Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt stärken und Generationen verbinden: wo könnte man dieses besser als auf unserem Schützenfest.

An dieser Stelle grüße ich auch alle diesjährigen Jubelkönigspaare und Jubilare, die wir zum Fest besonders ehren.

Ich grüße unseren neuen Jungschützenkönig Benjamin Glowienkowski, den Kaiser Peter Henning und bedanke mich herzlich bei Timo Eickenbusch für das vergangene Königsjahr.

Auch im Namen meiner Vorstandskollegen lade ich Sie herzlich ein mit uns zu feiern und wünsche allen Festbesuchern ein harmonisches, schönes Schützenfest 2011 bei bestem Wetter und am Montag ein hoffentlich ebenso spannendes Schießen unter der Vogelstange wie im Vorjahr.

Mit Sauerländer Schützengruß

Gerhard Beckenbauer

(Schützenoberst)

Liebe Schützenbrüder,
liebe Echthauser,
liebe Gäste von nah und fern,

mit dem Königsschuss anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Musikvereinsbegann für uns ein ereignisreiches und wunderschönes Jahr, das sichlangsam dem Ende neigt.

Mit viel Freude und Begeisterung durften wir zusammen mit unserem tollenHofstaat unsere Schützenbruderschaft bei den Schützenfesten derbefreundeten Bruderschaften in Wickede, Menden, Arnsberg-Muffrika undHüsten sowie auf dem Herbstball in Müschede repräsentieren.Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit bei unserem Hofstaat bedanken, mitdem wir auf allen Feiern schöne Stunden verbracht haben und nochverbringen werden. Auch bedanken wir uns recht herzlich bei Oberst GerhardBeckenbauer sowie dem gesamten Schützenvorstand. Unser Dank giltebenfalls allen, die uns in irgend einer Weise geholfen haben sowie denMusikvereinen und Spielmannzügen, die bei der großen Hitze im vorigenSommer Großes geleistet haben.

Zum bevorstehenden Schützenfest laden wir die gesamte Bevölkerung vonEchthausen und alle Gäste von nah und fern recht herzlich ein. Welches Festbietet eine solche Vielfalt, ein solches Miteinander – wo „Alt und Jung“ fröhlichund harmonisch zusammen feiern können.

Allen Schützen können wir nur mit auf den Weg geben – und da sprechen wirmit Sicherheit für alle vorangegangenen Königspaare – „Es war ein tolle Zeitund es ist für jeden erstrebenswert, einmal das Schützenkönigspaar zu sein!Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht wenn du darüber nachdenkst,sondern wenn du es ausprobierst! Also gut Schuss und viel Glück!”

Für uns beginnt nun der Höhepunkt unserer Regentschaft. In diesem Jahr„das Schützenfest 2011“, auf das wir uns sehr freuen! Wir wünschen allen einschönes stimmungsvolles Schützenfest bei hoffentlich gutem Wetter!

Dem neuen Königspaar wünschen wir eine ebenso unvergessliche, schöneund fröhliche Zeit, wie wir sie erleben durften

Euer Königspaar
Monika und Hans-Werner Belz

NEU: Mitgliederkasse am Freitag
Die Mitgliederkasse hat bereits am Freitag zwischen 17.00 und 19.00 geöffnet um Wartezeiten beim Eintritt am Samstagabend zu vermeiden. Bitte macht hiervon Gebrauch.

Schnupperstunde
Nach dem sehr guten Erfahrungen der Vorjahre wird es auch 2011 wieder die ?Schnupperstunde? geben. Allerdings – und das  ist wichtig – ausschließlich am Sonntagnachmittag und am Montagnachmittag und nur für Gäste (Nicht-Mitglieder) unseres Schützenfestes. Alle Infos gibt es direkt an der "Kattenbude".

Marschausweis
Alle Schützenbrüder die sich aktiv an mindestens 3 Festzügen beteiligen haben die Chance auf ein 30L Fass Veltins. Der Gewinner wird am Montag vor der Quadrille von der neuen Schützenkönigin ausgelost.

Für die Kleinen
Auch in diesem Jahr gibt es für die Kleinsten wieder ein Karussel,der Förderverein des Kindergartens baut wieder sein Spielzelt und einen Sandkasten auf. Der Süßwarenstand hält einige Leckereien und Spielzeug bereit und die Schießbude lädt zum Schießen auf Tönnchen oder Sternchen ein.

Festzug
Antreten zum Festzug am Sonntag ist um 14.15 Uhr auf dem Sportplatz. Als Gastvereine begrüßen wir die Bruderschaften aus Wimbern und Wickede, sowie Abordnungen unserer "Jubiläumsvereine" von Tus und Feuerwehr.
Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren auch, wird der Oberst direkt am Sportheim ?abgeholt?.  Anschließend geht es auf direktem Weg zum Königshaus. Der Ehrenpräses, der Präses sowie die Jubilare und Jubelkönigspaare werden am Pfarrheim abgeholt. Der Vorbeimarsch am Dorfplatz bildet im Anschluss den Höhepunkt des Festzuges.

Musik
Der Festzug am Sonntag wird aus naheliegenden Gründen in diesem Jahr auf den musikalischen Beitrag des  Musikvereins Echthausen verzichten müssen. Doch für Ersatz ist gesorgt. Die befreundeten Musiker vom Musikzug aus Bremen kommen gerne über die Ruhr um auf dem Schützenfest in Echthausen für Stimmung zu sorgen. Wie immer mit dabei sind natürlich die Musikkapelle aus Bruchhausen und die Spielmannszüge aus Wickede und Brüllingsen.

Quadrille
An allen Tagen wird natürlich die Quadrille getanzt. Samstag bereits um 21.15. Am Sonntag und Montag um 22.00 Uhr.

Hier nochmal der Festablauf:

Das Fest 2011
Samstag,02. Juli 2011
(ohne Freibier)
17.30 Uhr Antreten zum Kirchgang
18.30 Uhr Schützenmesse anschl. Kranzniederlegung
19.30 Uhr Jubilarehrung
21.15 Uhr Quadrille

Sonntag,03. Juli 2011
(mit Freibier)
14.15 Uhr Antreten aller Schützenbrüder am Sportplatz,
dann Großer Festumzug mit anschl. Vorbeimarsch
am Dorfplatz
17:00 Uhr Jubilahrehrung
18:00 Uhr Kindertanz/ Königstanz
20:00 Uhr Polonaise
22:00 Uhr Quadrille

Montag, 04. Juli 2011
(mit Freibier)
8.30 Uhr Antreten zum Vogelschießen
Proklamation des neuen Königs
Frühschoppen und Tanz/ Fröschelkes
16.00 Uhr Antreten zum Festzug mit
Abholen des neuen Königspaares
Anschließend Festkonzert und Tanz
18:00 Uhr Kindertanz/ Königstanz
20:00 Uhr Polonaise
22:00 Uhr Quadrille

Dienstag, 05. Juli 2011
10:00 Uhr Aufräumen/ Muckentag

Wie wird eigentlich das Wetter am Wochenende? Diese Frage ließ mir angesichts des bevorstehenden Schützenfestes einfach keine Ruhe. So verbrachte ich meine heutige Mittagspause damit, diverse Wetter-Seiten zu checken. Zu meiner großen Verblüffung zeigten mir diese Seiten jedoch deutlich unterschiedliche Ergebnisse an. Nach der Eingabe der Postleitzahl „58739“ und der Einschränkung auf die Zeit des Festzuges am Sonntag – 15:00 Uhr –  sagt mir zum Beispiel „meinestadt.de“ 15C°/ Regen. Die Seite „Wetterinfo“ zeigt mir sogar nahezu unverschämte – und für mich keinesfalls akzeptable – 14C° an. Obendrauf gibt es als Symbol eine dicke graue Regenwolke (wahlweise mit und ohne Blitz). Wetter.com und wetter.de liegen mit 16C° gleichauf.

Etwas besser sieht es schon bei „donnerwetter“ aus, die für den Sonntag Höchsttemperaturen von 18C° (mit dem Zusatz: als Mann gefühlt: 15C°/ als Frau gefühlt 16C°) ansagen; dazu eine durchaus annehmbare Regenwahrscheinlichkeit von nur 20%. Damit könnte ich mich bereits anfreunden. Nach längerer Suche fand ich dann doch noch eine Seite die meinem persönlichem Schützenfest-Wunschwetter recht nahe kommt: „Wetteronline“ zeigt mir für besagten Zeitraum ein Sonnensymbol und schier unglaubliche 20C° an. Na also, geht doch.

Hiermit bereits mehr als zufrieden klicke ich ein letztes mal auf die Seite „wetter-vista“.Ich traue meinen Augen nicht: hier werden mir ein wolkenloser Himmel und angenehme 23C° versprochen. Und das auch noch im Schatten. Leider wollen die für diese wohlwollende Vorhersage 4,95 € und meine Kreditkartennummer. Da mir dies jetzt im wahrsten Sinne des Wortes zu heiß wird, entscheide ich mich also für das Wetter von wetteronline: Trocken und 20 C° – Gebucht ! Das Schützenfest kann also kommen.

Der „Wetteroffizier“
Thorsten Donner   

PS: und sollte es dennoch nass werden, haben wir die Freunde aus Wimbern zu Gast. Die werden uns schon zeigen wie man bei Regen feiert…

Erhard Hockenbrink baut seit 20 Jahren den Schützenvogel

 

Echte Kunstwerke entstehen seit nunmehr 20 Jahren in der Werkstatt von Erhardt Hockenbrink an der Mittelstraße. Weit mehr als 40 große und kleine Vögel hat er in vielen Arbeitsstunden für die Echthauser Schützen angefertigt. Und dies immer mit viel Liebe zum Detail wie zum Beispiel der Cowboyvogel oder der WM-Vogel “Vuvuzela” zeigten. Über die Vergänglichkeit seiner Kunstwerke ist sich Erhard im übrigen bewusst.

 

Nach 250 Schuss ist meistens Schluss mit dem aus massiven Fichten-Holz gefertigten Adler. Und das ist auch gut so. Oben geblieben ist Gott sei Dank noch keiner seiner Vögel, obwohl es im Jahr 2003 bekanntermaßen doch recht knapp war. Den Überredungskünsten und dem spontanen “Wieder- aufhängen” von Erhard ist es zu verdanken, dass es mit Stefan Bürger letztlich doch noch einen würdigen Schützenkönig gab. Weit über 100 Stunden verwendet  Erhard Jahr für Jahr für die beiden Vögel. Alles ehrenamtlich für seinen Verein, in dem er selber 20 Jahre lang als Vorstandsmitglied tätig war und die Entwicklung der Jungschützen in den ersten Jahren maßgeblich prägte.

Das künstlerische Talent blieb auch anderen Vereinen nicht verborgen, so dass „Hocke“ so manchen Vogel in Auftragsarbeit fertigte. So zum Beispiel für die befreundeten Schützen aus Voßwinkel oder aber für einen Schützen- verein aus Gelsenkirchen-Erle. Und auch auf Ausstellungen waren so manche seiner Vögel bereits zu bewundern.

 

Der Vorstand dankt Erhard für seinen großen Einsatz und freut sich auch in Zukunft auf viele kreative Schützenvögel.
Thorsten Donner

Schützenbruder Christian Donner über Traditionen, Generationen und Emotionen auf dem Schützenfest in Echthausen …

Alte Traditionen wie Quadrille, Fröschelke und Polonaise sterben langsam aus,  weil die junge – ach so moderne – Generation kein Interesse mehr daran hat. Sicher – in Echthausen gibt es noch die alten Tänze – aber das nicht mehr lange, denn die jungen Leute wollen moderne Tanzmusik hören.
Steht das traditionelle Schützenfest in Echthausen damit vor dem Aus? Mitnichten, die Aussagen stammen nicht aus dem Jahr 2011, sondern wahlweise aus den Jahren 1952 und dem Jahr 1969. Interessant, nicht? 
Der Generationenkonflikt wurde schon immer ausgetragen. Bei diesem Konflikt geht es um Besitz- oder Moralstrukturen, die verteidigt bzw. angegriffen werden. Es gibt zum Beispiel die Generation „der Alten“, die sich von der „Jugend“ nicht respektiert fühlt oder zu diversen Themen eine andere Haltung hat und umgekehrt. Soviel zur Theorie.

 
“Bei uns kennt man noch die alten Tänze: Quadrille, Polonaise, Oh du lieber Augustin aber auch die beliebten Fröschelkes. Moderne Tanzmusik ist nicht erlaubt. (…) Es wird immer schwerer diese Traditionen beizubehalten (..) irgendwann werden dann auch diese Tänze aussterben (…)“
Brief des damaligen Vorsitzenden Franz Rasche aus dem Jahr1952  an die GEMA-Bezirksdirektion in Dortmund im Rahmen eines fehlerhaften Gebührenbescheides über Tanzmusik.auf dem Schützenfest .
 
Früher war alles besser. Wer von ihnen hat diesen Satz nicht schon gehört oder benutzt. Wann aber war eigentlich dieses „Früher“ von dem alle reden? Es gibt ja mehrere. Vorhin zum Beispiel war ja auch schon früher. Und das war nicht wirklich besser als jetzt. Es war eher genauso. Die Befürchtungen von vor über 50 Jahren zeigen eindeutig, dass die Angst um die Zukunft, die Angst darum, dass die Jugend die Leistungen und Traditionen der Älteren nicht akzeptiert kein Gegenwartsthema sind. Sie bestehen schon immer und es ist an der Zeit diesen Mythos zu begraben! Übrigens, schon Sokrates (469-399 v.Chr.) sagte: „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“ Fällt Ihnen was auf?
 
Schauen wir auf die Gegenwart und das Schützenfest in Echthausen. Die so genannte „Generation Facebook“ verabredet und organisert sich über  iPhones und Internet, aber diese Generation tanzt auch mit Begeisterung die alten, traditionellen Tänze und zwar mit den Älteren. Es gibt wohl kein Dorf, in dem die Sauerländer Quadrille so gepflegt und geliebt wird.
Es gäbe mit Sicherheit große Proteste, wenn Fröschelkes, Polonaise oder Quadrille abgeschafft würden, und zwar von den Jüngeren.
Oder stellen Sie sich eine Abschaffung des Freibiers oder einen Wechsel der Biermarke vor. Oft leben die jüngeren Schützen die Schützenfesttraditionen konservativer aus, als die Älteren. Sie sind es, die diese mit Leben füllen, weitergeben, eben auch weil sie dies so vorgelebt bekommen haben. Zugeben würden sie dies natürlich nie. Das müssen sie auch nicht; ihr Erscheinen auf dem Fest und das aktive Mitgestalten, wozu auch das Verändern gehört, sind schon Zeichen genug.
 
Natürlich ist es manchmal schwierig für „Ältere“ das Verhalten der „Jüngeren“ zu verstehen. Natürlich kommt es mal zu Meinungsverschiedenheiten. Aber jeder individuelle Blick in seine Vergangeheit wird wiederum Verständins hervorrufen. Denn dort wartet schon der nächste Mhythos: „Wir waren früher nicht so!“
Zwei junge Schützenkönige in den letzten Jahren sprechen eine eindeutige Sprache. Und auch die Jungschützen sind eine starke, seit nun mehr 20 Jahren bestehende Gemeinschaft, deren Mitglieder sich klar zu ihrem Dorf bekennen und immer mit anpacken.
 
In Echthausen wird Schützenfest gelebt und zwar generationenübergreifend. Und ist das in der heutigen Zeit nicht eine tolle Sache? Lassen sie uns über früher unterhalten, aber lassen sie uns auch darüber schmunzeln. Denn jetzt ist eben gleich schon früher.
Christian Donner

Da stimmte alles, als heute morgen die Bewertungskommission für den Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“ unser beschauliches Echthausen besuchte.Das Wetter hätte besser nicht sein können, beeindruckend ebenfalls die große Teilnahme seitens der Bevölkerung und die gute Stimmung.

Nach einem schönen Auftakt in der Gemeindehalle (unserem 2.Wohnzimmer) ging es zum imposanten Schloss mitsamt Wohnanlagen. Auf dem Sportplatz berichtete der „Präsi“ Detlev Eickenbusch von der Entwicklung und den damit verbundenen Aktivitäten um diese superschöne Sportanlage. Der Hofladen „Landverliebt“ öffnete seine Türen und die Betreiberin Sabine Dörr gab anschauliche Informationen zu diesem Kleinod.

Die stv. Bürgermeisterin Gertrud Martin sprach unterhaltsam über die Wegekreuze Echthausens; ein weiteres soll ja in nächster Zeit als Zeichen des Zusammenwachsens im Pfarrverbund von den Schützenbrüdern im Ruhrfeld errichtet werden.

Der krönende Abschluss der Dorfbegehung durch die Kreis-Jury fand auf dem schönen Dorfplatz statt. Hier im Zentrum Echthausens zeigten sich die Teilnehmer von ihrer besten Seite, auch die Rückmeldungen der Bewertungskommission zu den vorgestellten Stationen  waren sehr positiv. Der Max-& Moritz Kindergarten war zugegen und unterhielt durch eine kleine Gesangseinlage; die Besucher der Seniorenstube gesellten sich ebenfalls dazu. Ein schönes Zeichen für das gute Zusammenleben von jung und alt im Dorf. 

Imposant auch die Verabschiedung der Jury auf der bereits festlich mit kleinen Fähnchen beflaggten Weststrasse. Als Erinnerung bekamen die Mitglieder der Kommission noch ein „Echthausener Pfläumchen“ , die Wanderkarte „Rund Wickede“ und das neue „Kochbuch“ mit auf den Weg.Nun darf man gespannt sein, wie das Ergebnis der diesjährigen Bewertung lautet. Am 21.Juli wird dies den 50 beteiligten Dörfern im Kreishaus Soest mitgeteilt.

Als Ortsvorsteher und Vereinsringvorsitzender möchte ich mich bei allen Beteiligten an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanken. Als bekennender Dorfpatriot liegt mir unser Echthausen wirklich am Herzen und ich denke, wir alle haben in den letzten Jahren durch grosse und kleinere Aktionen dazu beigetragen, das das Dorf sich liebens- und lebenswert darstellt.

So verbleibe ich bis zum nahen Schützenfest auf dem wir ganz bestimmt wieder gute Gemeinschaft erleben und den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ reflektieren; dieses Jahr ja die 9.Teilnahme in 25 Jahren. Und vielleicht ergeben sich weitere Ideen, wie wir unser Dorf noch weiter attraktiver gestalten können.

Bis spätestens Samstag

Rainer Belz


Um halb zehn geht es los. Die Kommission „Unser Dorf hat Zukunft“ trifft in Echthausen ein und wird sich einen Eindruck von unserem Dorf verschaffen. Alles ist bis auf´s Letzte geplant. Zu diesem Anlass haben wir bereits gestern die Wimpel am Dorplatz aufgehangen und letzte Hand an der Halle angelegt.

Dorfplatz

Die Generalprobe der Dorf-Präsentation durch unseren Ortsvorsteher hat auch bestens geklappt.  Alle haben sich große Mühe gegeben. Bleibt zu hoffen dass diese Mühe auch belohnt wird. Alle die Interesse haben sind herzlich eingeladen um 09.15 Uhr in die Halle zu kommen und das Organisations-Team zu unterstützen.

Das Fazit der Organisatoren folgt später an gleicher Stelle.