Hallo zusammen,

und wieder ist die Diskussion über Sinn und Unsinn des Regelwerks im Fußball nach diesem Wochende im vollen Gange. Keine Angst, ich werde jetzt hier nicht seitenlang noch meinen Senf dazu geben. Aber wie heute schon in der Printausgabe des WA zu lesen war, sind die mit der Pfiffe auf dem Platz ja nur diejenigen, die  ausführen müssen, was ein paar jenseits der Realität in einem Nobeltempel in der Schweiz bei Schampus, Kaviar und ….. , das mit möglichen anderen anwesenden Personen, die nur zur Entspannung der älteren Herren bei so kniffligen Regelfragen, wie die eines Fußballspiels, anwesensd sein könnten, verweise ich mal in das Reich der Fabeln, verzapfen, und sind die ärmsten „Schweine“ auf dem Platz.         Ich bin ja auch schnell dabei Schiedsrichter zu kritisieren, wenn es um strittige Endscheidungen geht, aber bei diesem „Dreierpack“ sind ihnen nun mal die Hände gebunden.    Wie beim Alkohol am Steuer. Fleppe weg, Geldstrafe, Sperre.   Wobei das mit dem Autofahren natürlich kein besonders guter Vergleich ist, weil da kann viel mehr passieren kann, aber ich wollte ja nur anmerken, das da auch das Eine, das Andere nach sich zieht.           Bevor sich da etwas in Sachen Änderung tut, werden wohl noch viele Monde wechseln, sehr viele, wenn man sich so vor Augen führt, wielange es gedauert hat, um überhaupt mal über technische Hilfsmittel für den Schiedsrichter nachzudenken, damit es einwandfrei feststeht, ob der Ball jetzt im Tor ist oder nicht.        Also ist da frühesten in der elften oder zwölften Amtsperiode der kleinen alten Schweizer Flitzpiepe als Anführer der FIFA zu denken.         Ich hätte da einen Vorschlag zu machen.   Nehmen wir sie Situation aus dem Spiel S04 – Augsburg.   Der Schiri pfeift, und zeigt auf den Elfmeterpunkt, alles ok soweit.   Der Spieler verwandelt den Strafstoß, der „Übeltäter“ bekommt dann Gelb, und darf weiterspielen.       Der Elfmeter wird abgewehrt oder verschossen, dann bekommt der Foulende oder Handspielende nachträglich Rot, aber nur für den Rest des Spieles.   Beim nächsten Spieltag darf er dann wieder mitmachen.  Nachträglich eine Karte zeigen gibt es ja auch, wenn der Schiedsrichter zunächst einmal einen vermeintlichen Vorteil abwartet. Sollte die Gelbe Karte wie im ersten Beispiel seine fünfte, zehnte usw. sein, tritt natürlich eine Sperre wie sonst auch in Kraft.  War ja nur mal so ein Gedanke.

Tschüß, bis die Tage

R.A.

P.S.: Am Ende des Gesprächs am Samstag mit Benno Weber sagte dieser: So, und jetzt wünsche ich Euch noch viel Spaß, und dann wollen wir mal schauen, wie wir den Keller da wegbekommen.


Über die Autorin/den Autor:  Rainer Aschmoneit schreibt unseren Schalke-Fan-Blog. Der leidenschaftliche Schalke-Fan aus Hamm kommentiert die großen und kleinen Geschichten rund um den S04 mit viel Witz und Selbstironie. Alle Beiträge der Autorin/des Autors: