Mo 19 Sep 2011
Chi steht für innere Stärke
von Rouqfore in Blogs
Keine Kommentare
Mens sana in corpore sano –
Chi steht für innere Stärke –
Chi oder Qi, wie es in unterschiedlicher Schreibweise und Aussprache in Fernost heißt, steht für bewusste Wahrnehmung. Der aus der Ukraine stammende und später nach Israel emigrierte Moshé Feldenkrais (1904–1984), entwickelte in der Neuzeit (den 60er Jahren) ein pädagogisches Konzept. Ziel ist es dabei, die Elemente Bewegung, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken über das Element Bewegung zu verändern und zu entwickeln.
Kampfkunst, aber auch andere Bewegungsformen können dazu führen, die in uns wohnenden Kräfte zu kultivieren. Wie weit das geht, liegt an den Trainingsmethoden, dem persönlichen Ehrgeiz und der Disziplin. Dabei wird auch bei der Kampfkunst Wing Tshun, durch ständiges Üben, das Qi gestärkt und im Umkehrschluss hat das gestärkte Qi Einfluss auf die Kampffähigkeit und auf das tägliche Leben des Übenden.
Shaolinmönche, die mit ihrer Show durch die ganze Welt ziehen, belegen eindrucksvoll, dass man seine Kraft auf einen Punkt konzentrieren und z.B. Steinplatten mit einem Schlag zerteilen kann, ohne sich selbst zu verletzen. Die Aufmerksamkeit die den Mönchen dabei zuteil wird, ist dieser unglaublichen Leistung geschuldet, nur wenige Zuschauer fragen, was den Mönch dazu befähigt.
Die Idee, dass der Mensch von Lebensenergie, vom Qi durchströmt wird, ist ein wesentlicher Teil des fernöstlichen, traditionellen Weltbildes. Dabei geht es weniger um Dinge die sich medizinisch belegen lassen, wie um eine gefühlte, innere Wirklichkeit. Dabei sind Temperament, Emotionen, Konzentrationsfähigkeit, Willenskraft und Widerstandskraft gegen Krankheiten … Parameter, die Bestandteile des Qi sind und von dessen Existenz zeugen.
Heute tragen wir diesen Vorstellungen in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) Rechnung, die sich weltweit verbreitet hat. In der Esoterik wird Qi schlicht als „Lebensenergie“ bezeichnet und zumeist von naturwissenschaftlich geprägten Menschen bezweifelt.
Tatsache ist, dass wir mit Kampfkunst, die in uns wohnende Kraft stärken, weiterentwickeln, kultivieren. Jeder weiß um den positiven Einfluss von Sport auf unsere Vitalität. Wir wissen, dass sich gesunder Geist im gesunden Körper ergänzt. Die Kampfkunst Wing Tshun vermittelt Eindrücke bei der Eigen- und Fremdwahrnehmung, die uns lehren, auf unseren Körper zu hören. So ist gerade Wing Tshun geeignet, in einem Umfeld gegenseitiger Toleranz und Rücksichtnahme, die Empathiefähigkeit zu fördern. Wer u.a. über seine Umwelt sein Verhalten reflektiert, kann bewerten, wie es um sein Qi bestellt ist und daran arbeiten. Ein weiterer interessanter Aspekt, der mich als Wing Tshun Kampfkünstler bestärkt fleißig zu üben.
