Guten Abend zusammen,

 

vielleicht kann ich meine Bedenken beim zweiten spengleri-Ei doch revidieren. Das Ei scheint sich zu entwickeln. Jedenfalls ist die Bauchbinde nun schon komplett! Wahnsinn, und das nach nur drei Tagen! Ich habe den starken Verdacht, dass diese "komische" Anfangsentwicklung damit zusammenhing, dass das Ei wohl die ersten Stunden nach der Ablage hochkant stand und nicht lag und die Entwicklung schon begonnen hatte… Durch mein Korrigieren der Position (dadurch, dass ich es dann anschliessend "normal" in den Brüter gelegt hatte) muss die Keimscheibe wohl schon angeheftet gewesen sein – und halt an der Seite weiter ihren Lauf genommen haben. Ich hatte das Ei natürlich gründlich in Augenschein genommen, gewogen und vermessen, aber nichts von einer beginnenden Entwicklung gesehen. Anscheinend habe ich da noch mal richtig Glück gehabt, normalerweise ist nach Entwicklungsbeginn ein Verdrehen des Ei´s das Ende.

Jedenfalls hat sich seit heute morgen der Eidotter nun auch unten in die richtige Position gebracht und ist nicht mehr an einem Eipol. Also, wenn man die Kalkschale zum ersten Mal sehen würde, würde man meinen, alles perfekt gelaufen.

Ich hoffe also, dass das doch was wird. Das Weibchen, das das Ei gelegt hat, hat sich am Abend nach der Ablage dann, wie vorhergesagt, in ihre Schlafhöhle verkrochen und hat sich seitdem nicht mehr bewegt. Ist ja auch ganz schön anstrengend für so kleine Tierchen. Das Gewicht ist natürlich auf dem Tiefststand von 136 Gramm – ich muss aber dabeisagen, dass sie sich vor der nun stattfindenden Ruhephase eben noch zwei dicke Regenwürmer schmecken lies 🙂

Also, alles soweit wohl im grünen Bereich. Bei Pepper bin ich immer noch im Unklaren, ob da noch was hinterherkommt. Das Gewicht bleibt konstant über ein Kilo. Safran legt dafür im Moment weiter zu. Sepiaschale findet tagtäglich noch guten Absatz… da wird sicherlich noch ein Gelege dieses Jahr kommen, da bin ich mir gewiss.

So, das war es dann erst mal wieder von meiner Seite – und Ihr seid auf den neuesten Stand. Und wie Raja schon in einem Ihrer Kommentare bemerkte: Ihr dürft ruhig mitdiskutieren, Fragen stellen, etc. Ich versuche auch weiterhin, alles bis ins Kleinste zu erzählen und zu erklären und meine Erfahrungen weiter zu geben. Und hoffe natürlich mit jedem hier von mir verfassten Artikel und Fotos, dass es auch für Nicht-Schröten-Kenner vielleicht spannend genug ist, weiter zu lesen. Aber so ein Blog lebt ja schliesslich auch von Feedbacks 🙂

Gruss an alle, die das jetzt gelesen haben,

Ines

 


Über die Autorin/den Autor:  Ines Wulfert ist Mediendesignerin. Ihr großes Hobby sind Schildkröten. Über ihre Erfolge in der schwierigen Zucht berichtet sie in ihrem Blog. Alle Beiträge der Autorin/des Autors: